Aktuelles

Kolbe: Sehr gut, dass Leipzig Modellstandort „Smart City“ ist

Leipzig wurde für eine Förderung im Rahmen des Bundesprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ ausgewählt.

Dazu äußert sich die Leipziger Bundestagsabgeordnete Daniela Kolbe (SPD), die auch Vorsitzende der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz des Deutschen Bundestages ist: „Ich freue mich sehr, dass Leipzig als Smart City Modellstandort ausgewählt wurde. Im Ergebnis fließen in den nächsten sieben Jahren ca. 21 Millionen Euro in ein Kooperationsprojekt Leipzigs mit den Städten Hamburg und München.“

„Das ist wirklich ein zukunftsweisendes Projekt. Ich finde es gut, dass sich hier drei selbstbewusste deutsche Großstädte vernetzen, auch um sich unabhängiger von internationalen Großkonzernen zu machen. Eine gute Stadtentwicklung und eine gute Entwicklung unserer Städte sind ohne kluge Nutzung der vielfältig anfallenden Daten nicht denkbar. Gut, dass Leipzig hier nun voran gehen kann.“ so Daniela Kolbe (SPD) weiter.

Seit 2019 unterstützt der Bund mit dem Programm „Modellprojekte Smart Cities“ Zukunftsprojekte für die Entwicklung und Umsetzung digitaler Technologien in der Stadtentwicklung. Im Sommer 2020 beschloss der Bundestag mit maßgeblicher Unterstützung der SPD-Bundestagsfraktion ein umfangreiches Konjunkturpaket insbesondere zur Überwindung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie. In diesem Zusammenhang wurden auch die Mittel für die „Modellprojekte Smart Cities“ aufgestockt.

Online Diskussion mit SPD-Finanzexperten Lothar Binding, MdB

Die Leipziger Bundestagsabgeordnete Daniela Kolbe (SPD) lädt für Dienstag, den 25. August von 18 bis 19:30 Uhr zu einem Online-Gespräch zum Konjunkturpaket mit dem SPD-Finanzexperten Lothar Binding ein.

Dazu erklärt Daniela Kolbe: „Wir haben im Deutschen Bundestag ein gewaltiges Konjunkturpaket auf den Weg gebracht, damit Deutschland und auch Europa gut durch die Corona-Krise kommen. Das Paket hilft Familien durch einen Familienbonus, Verbraucherinnen und Verbraucher werden durch eine Mehrwertsteuersenkung entlastet und durch viele andere Maßnahmen Investitionen in die Zukunft ermöglicht und Unternehmen stabilisiert. Ich freue mich, dass ich mit meinem Kollegen Lothar Binding einen prominenten und ausgewiesenen Experten für das Gespräch gewinnen konnte. Lothar Binding ist für seine sehr unterhaltsamen und verständlichen Vorträge bekannt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen teilzunehmen und ihre Fragen zu stellen. Ich bin gespannt auf den Austausch.“

Stattfinden wird das Online-Gespräch über die Plattform „Zoom“. Für die Teilnahme an dem Gespräch ist eine Registrierung notwendig. Der Link zur Registrierung ist über die Internetseite www.daniela-kolbe.de abrufbar, die Einwahldaten werden dann per E-Mail übersandt.

SPD-Bundestagsfraktion mit Dialogtour in Leipzig und Markkleeberg

Die SPD-Bundestagsfraktion ist auf Dialogtour durch die ganze Republik.

Die Tour macht am Dienstag, den 25. August 2020, Halt in Leipzig und am Freitag, den 28. August 2020, in Markkleeberg. An einem Dialogbus können sich die Markkleebergerinnen und Markkleeberger bei Sitzgelegenheiten und kleinen Erfrischungen über die Bundespolitik informieren und direkt mit der Leipziger SPD-Bundestagsabgeordneten Daniela Kolbe ins Gespräch kommen.

Dialogtour der SPD-Bundestagsfraktion
Dienstag, den 25. August 2020,
10:00 – 12:00 Uhr
Augustusplatz, Gewandhausseite

Dialogtour der SPD-Bundestagsfraktion
Freitag, den 28.08.2020,
von 13:00 – 15:00 Uhr
Zentraler Touristentreff, Hafenstraße 23 04416 Markkleeberg

Alfred-Kunze-Sportpark wird mit 1,8 Mio. Euro vom Bund gefördert

Der Alfred-Kunze-Sportpark, Spielstätte des Leipziger Traditionsclubs BSG Chemie Leipzig, wird mit 1,8 Mio. Euro aus Bundesmitteln gefördert.

„Ich freue mich sehr, dass es uns gelungen ist die Sanierung des AKS durch ein passendes Bundesprogramm nach vorne zu bringen“, so die Leipziger Bundestagsabgeordnete Daniela Kolbe (SPD). „Ich bin glücklich, dass sich die Bemühungen ausgezahlt haben und der Förderbescheid nun vorliegt“, so Kolbe weiter.

Die Kosten für den Ersatzneubau des Funktionsgebäudes im Alfred-Kunze-Sportpark belaufen sich auf vier Mio. Euro. Davon übernimmt der Bund im Zuge des Programms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ beachtliche 1,8 Mio. Euro. Die Fertigstellung des neuen Funktionsgebäudes ist für 2023 geplant.

Neue Öffnungszeiten Wahlkreisbüro

Mein Wahlkreisbüro in Leipzig ist ab sofort wieder geöffnet. Corona-bedingt sind meine Mitarbeiter*innen nur verkürzt zu folgenden Zeiten vor Ort:

Montag: 10:00 – 13:00 Uhr

Dienstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Mittwoch: 10:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Baustelle auf der Rosa-Luxemburg-Straße mein Büro derzeit nur fußläufig erreichbar ist und keine Parkplätze zur Verfügung stehen. Sie erreichen mich per Mail unter daniela.kolbe.wk@bundestag.de oder telefonisch unter 0341 / 2682010.

Aufnahme der Träger pol. Bildung in die „Überbrückungshilfen“ des Konjunkturpakets ist ein wichtiges Signal

Im Zuge der Nachverhandlungen zum aktuellen Konjunkturpaket der Bundesregierung teilt das Bundesinnenministerium heute nach intensivem Austausch mit dem Kuratorium für politische Bildung des Deutschen Bundestages mit, dass die Träger der politischen Bildung in den Eckpunkten der „Überbrückungshilfen“ explizit als antragsberechtigt aufgenommen werden.

Vor diesem Hintergrund erklärt Daniela Kolbe, stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums der Bundeszentrale für politische Bildung im Deutschen Bundestag:

„Dass sich das Bundesministerium der Finanzen sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie darauf verständigt haben, dass die Träger der politischen Bildung ab sofort auch von den „Überbrückungshilfen“ im Konjunkturpaket der Bundesregierung profitieren können, ist ein überaus wichtiger Schritt. Durch die finanziell äußerst schwierige Lage der Träger vor dem Hintergrund der SARS-CoV-2-Pandemie ist diese Antragsberechtigung dringend notwendig. Die Träger konnten bislang das im Konjunkturpaket vorgesehene Sofortkreditprogramm in Anspruch nehmen, die Erweiterung der Antragsberechtigung für die Zuschüsse des Bundes ist vor dem Hintergrund des besonderen rechtlichen Status der Gemeinnützigkeit vieler Träger jedoch eine entscheidende Maßnahme, um die finanzielle Grundlage der wichtigen Arbeit der Bildungsträger weiterhin gewährleisten zu können. Eine Bezuschussung mittels Konjunkturmaßnahmen der Länder kann ergänzend erfolgen.“

Kolbe weiter: „Unser Bildungssystem ist auf allen Ebenen in erheblichem Ausmaß von der Krise betroffen. Die Existenz der Trägerstrukturen der für unsere Gesellschaft so grundlegend wichtigen politischen Bildung muss gesichert werden. Politische Bildung befähigt Bürgerinnen und Bürger zu Mündigkeit sowie zum Erfahren von Selbstwirksamkeit in unserem demokratischen System und ist damit eine überaus relevante Aufgabe des Gemeinwohls. Die Aufnahme der Träger der politischen Bildung in den Kreis der Antragsberechtigten für die „Überbrückungshilfen“ ist deshalb ein wichtiges Signal.“

Bericht aus Berlin 03. Juli 2020, ab 20 Uhr

Am Freitag, den 03. Juli 2020, lade ich ab 20:00 Uhr interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Online-Ausgabe meines Veranstaltungsformats „Bericht aus Berlin“ ein.

Neben dem Beschlüssen zur befristeten Senkung der Mehrwertsteuer und der Zahlung des Kinderbonus, wird in dieser Sitzungswoche auch über den Kohleausstieg und das entsprechende Strukturstärkungsgesetz debattiert. Außerdem soll erneut über das Thema Grundrente diskutiert werden. Es besteht ausdrücklich die Möglichkeit sich mit eigenen Fragen einzubringen.

Hinweis:

Mein Bericht aus Berlin kann nicht wie gewohnt in meinem Bürger*innenbüro stattfinden, sondern wird als Online-Videokonferenz über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Für die Teilnahme an dem Gespräch ist eine Registrierung notwendig. Die Anmeldedaten werden dann zugemailt.

Registrierungslink: hier klicken

5,2 Millionen Euro Bundesmittel für den Parkbogen Ost in Leipzig

Heute hat das Bundesbauministerium ausgewählte „Nationale Projekte des Städtebaus 2020“ bekannt gegeben. Dazu erklärt Daniela Kolbe, Leipziger SPD-Bundestagsabgeordnete:

„Seit 2014 fördert das Bundesbauministerium Projekte der Baukultur und des Städtebaus mit überdurchschnittlicher nationaler Bedeutung, einem hohen Innovationspotential, die als Projekte mit ihrem Entwicklungsprozess beispielgebend für andere Städte sein können. Ich freue mich, dass wir mit dem Parkbogen Ost für die diesjährige Förderung ausgesucht wurden. 5,2 Millionen Euro gehen dafür nach Leipzig. Die geförderten Vorhaben sind Premiumprojekte der Baukultur in Deutschland. Dazu gehört nun auch der Parkbogen Ost.

Die erneute überaus große Resonanz zeigt, dass das Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus von hoher Bedeutung für unsere Kommunen ist. Eine interdisziplinär besetzte Expertenjury hatte sich für die Förderung in Leipzig ausgesprochen.

Die Expertenjury fokussierte sich bei der Auswahl vor allem auf innovative Konzepte mit nationaler und internationaler Wahrnehmung sowie deren außerordentlichen Qualität. Mit dem Koalitionsvertrag hatten SPD und CDU/CSU vereinbart, das Programm Nationale Projekte des Städtebaus in dieser Legislaturperiode fortzuführen. Die Förderung wird deutliche Impulse für Leipzig, die Region und die Stadtentwicklungspolitik insgesamt auslösen.“

Mitschnitt Buchvorstellung: „Prinzip Mensch“ von Paul Nemitz und Matthias Pfeffer

Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Am 10. Juni durfte ich die Vorstellung des neuen Buches „Prinzip Mensch“ von Paul Nemitz und Matthias Pfeffer moderieren. Während der Online-Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Leipzig teilten die beiden Autoren ihre Sichtweise auf die aktuelle und zukünftige Bedeutung der Künstlichen Intelligenz (KI) für unser gesellschaftliches Zusammenleben. Sie plädieren bei der Gestaltung des Wandlungsprozesses für das „Prinzip Mensch“, welches dem „Prinzip Maschine“ entgegensteht.

Die Aufzeichnung der Buchvorstellung und des Gesprächs mit den Autoren können Sie hier nachsehen.

Über 132 Millionen Euro an KfW-Krediten für Leipziger Unternehmen in der Corona-Krise

Als Reaktion auf die im Zuge der Corona-Pandemie eingebrochenen Aufträge und Einnahmen vieler Unternehmen hat die Bundesregierung schnelle und unkomplizierte Möglichkeiten zur Kreditaufnahme über die KfW zu sehr günstigen Konditionen geschaffen. Zunächst wurde im März das KfW-Sonderprogramm aufgelegt. Im April legte die Regierungskoalition nach und rief den KfW-Schnellkredit 2020 ins Leben.

Zu nun veröffentlichten Zahlen der KfW erklärt Daniela Kolbe, Leipziger SPD-Bundestagsabgeordnete:

„Ich bin froh, dass der Bund so schnell auf die Corona-Krise reagiert und schnell weitreichende Schritte auf den Weg gebracht hat, u.a. unkomplizierte Hilfen über die bundeseigenen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die aktuellen Zahlen zeigen, dass diese Hilfen sehr gut nachgefragt werden und vor Ort wirken. In Leipzig erhielten bis zum 31. Mai 268 Unternehmen Kreditzusagen in einem Gesamtvolumen von über 132 Millionen Euro aus dem Sonderkreditprogramm der KfW. Im Landkreis Leipzig waren es 103 Unternehmen, die Zusagen über knapp 33 Millionen Euro bekommen haben. In Nordsachsen können 70 Unternehmen von einem Kreditvolumen von über 27 Millionen Euro profitieren.

Ich bin sicher diese immensen Summen werden ihren Teil dazu beitragen, dass viele Unternehmen in Leipzig und der Region gut durch die Krise kommen. Ich hoffe, dass uns so viele wie möglich erhalten bleiben.“

Pressekontakt

Sie erreichen mich ab 01.11.2021 unter folgender Adresse: hallo@daniela-kolbe.de

Pressefoto

Das Bild (2017) kann frei verwendet werden, unter Angabe des Fotografen Benno Kraehahn.

Pressefoto

Das Bild (2022) kann frei verwendet werden, unter der Angabe DGB Sachsen/Rietschel .